Datenschutzerklärung
Verantwortlicher
Der Verantwortliche dieser Webseite ist:
adasis GmbH
Am Kaiserkai 69
20457 Hamburg
Tel.: +49 40 524725570
Fax.: +49 40 524725571
E-Mail: info@adasis.de
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Fragen zum Datenschutz
Wenn Sie Fragen zum Thema Datenschutz im Hinblick auf unser Unternehmen bzw. unserer Webseite haben, wenden Sie sich bitte an uns (siehe Verantwortlicher) oder schreiben an datenschutz@adasis.de.
Ihre Rechte
Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DSGVO)
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten sowie über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung inkl. einer Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO)
Sie haben jederzeit das Recht, sie betreffende unrichtige personenbezogenen Daten berichtigen bzw. unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen.
Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DSGVO)
Kriterien der Speicherdauer Ihrer Daten
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich,
(a) wenn Sie ihre Einwilligung zur rechtmäßigen Verarbeitung widerrufen und es liegen keine anderweitigen Rechtsgrundlagen zur Speicherung vor.
(b) wenn Sie der Verarbeitung widersprechen. Solange der Widerspruch aufrechtgehalten bleibt und die Angelegenheit nicht geklärt ist, tritt eine Sperrung ihrer Daten ein. Durch eine schriftliche Einwilligung können Sie ihren Widerspruch wieder aufheben.
(c) wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr benötigt werden.
(d) wenn die Verarbeitung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO)
Sie haben das Recht die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen, sofern
(a) Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und zwar für eine Dauer, die es mir ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen.
(b) die Verarbeitung zwar unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung ihrer personenbezogenen Daten ablehnen und statt einer Löschung eine Einschränkung der Nutzung verlangen.
(c) wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke nicht mehr benötigen, sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
(d) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hatten, aber noch nicht feststeht, ob unseren berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Durch eine schriftliche Einwilligung können Sie die Einschränkung wieder aufheben.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, zu erhalten oder einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, wenn die Voraussetzung des Art. 20 Abs. 1 lit. a, b EU-DSGVO vorliegen.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 EU-DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f EU-DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf bei einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 EU-DSGVO)
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 EU-DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g EU-DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 EU-DSGVO)
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde über die von uns vorgenommenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an die für Sie zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
Inanspruchnahme von Betroffenenrechten
Sofern Sie ein oder mehrere Ihrer Rechte uns gegenüber geltend machen möchten, teilen Sie uns dies bitte mit. Nutzen Sie hierzu die im Abschnitt “Verantwortlicher” genannten Kontaktdaten oder schreiben an datenschutz@adasis.de.
Einsatz und Umfang der Datenverarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Webseite
Der Webspace-Provider dieser Webseite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files. Folgende von Ihrem Browser automatisiert übermittelten Daten werden erhoben und gespeichert:
(-) Browsertyp und Browserversion
(-) verwendetes Betriebssystem
(-) Referrer URL
(-) Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
(-) Uhrzeit der Serveranfrage
Die vorübergehende Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an Ihren Rechner technisch zu ermöglichen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f EU-DSGVO.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Speicherung ist zeitlich befristet und erfolgt nur zur Optimierung und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer IT-Systeme.
Haftpflichtsiegel der Exali AG
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Diese Seite nutzt eine Einbindung des Haftpflichtsiegels der Exali AG. Das grafische Element des Siegels wird von den Servern der Exali AG nachgeladen. Hierzu wird auf Grund der technischen Gestaltung des Internets Ihre IP-Adresse verarbeitet, um die Grafik an Ihren Browser zu übertragen.
Wenn Sie dieses Siegel anklicken, verlassen Sie unsere Seite und werden auf die Server der Exali AG weitergeleitet.
Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Exali: https://www.exali.de/Ueber-exali/Rechtliches/Datenschutzerklaerung,100401.php#Verwendung/Einbindung%20des%20exali.de-Haftpflicht-Siegels
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO (berechtigtes Interesse).
Zweck der Datenverarbeitung:
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck den Nachweis der gesetzlich vorgegebenen Pflichtangaben zur Berufshaftpflicht nach § 2 Abs. 11 DL-InfoV) optisch ansprechend zu erbringen.
Berechtigtes Interesse:
Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung ergibt sich aus dem Zweck ein ansprechendes Onlineangebot zu bieten und unseren Informationspflichten in gestalterisch ansprechender Weise nachzukommen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung allgemein
Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO (i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG (ehem. TTDSG)) dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DSGVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d EU-DSGVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn Sie ein Kunde unseres Unternehmens sind (Erwägungsgrund 47 Satz 2 EU-DSGVO).
Datenverarbeitung durch Kontaktaufnahme
Sofern Sie mit uns in Kontakt treten möchten (bspw. telefonisch, per E-Mail oder Sie uns ihre Visitenkarte aushändigen), werden die personenbezogenen Daten an uns übertragen bzw. offengelegt, auf unserem IT-System gespeichert und von uns zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.
Diese Daten werden nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weitergegeben bzw. zu anderen Zwecken verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a, f EU-DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b EU-DSGVO, wenn die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages oder auf vorvertragliche Maßnahmen abzielt. Das berechtigte Interesse ist die Schaffung einer vereinfachten Möglichkeit, mit uns in Kontakt treten zu können.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme zu widersprechen (siehe Inanspruchnahme-Betroffenenrechten).
Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. In einem solchen Fall kann die Bearbeitung der Anfrage ggf. nicht fortgeführt werden.
Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Datenverarbeitung im Bewerbungsmanagement
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail, an uns übermittelt. Schließen wir einen Arbeitsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von uns kein Vertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen. Ein sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, 88 EU-DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG.
Schutz der Übertragung beim Surfen auf der Webseite (Verschlüsselung)
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt diese Webseite eine TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Webseite übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der “https://” Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Übermittlung von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
(1) Sie uns Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
(2) die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zulässig ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
(3) für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
(4) dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Um Ihre Daten zu schützen und uns gegebenenfalls eine Datenübermittlung in Drittländer (außerhalb der EU/des EWR) zu ermöglichen, haben wir Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen kann Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung in Drittländer dienen. Dies gilt mitunter nicht bei einer Datenübermittlung in Drittländer, für welche die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 EU-DSGVO ausgestellt hat.
Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem deutschen Recht bzw. zur Vertragserfüllung müssen personenbezogene Daten übertragen werden. Die Empfänger sind bspw. Finanzamt, Aufsichtsbehörde, Bank oder Steuerberater.
Microsoft Teams
Wir nutzen zur Durchführung unserer Kommunikation sowohl in schriftlicher Form (Chat), als auch in Form von Telefonkonferrenzen, Online-Meetings und Videokonferenzen das Tool „Microsoft Teams“ („MS-Teams“). Betreibergesellschaft des Dienstes ist die Microsoft Ireland Operations („Microsoft“), Ltd., 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin, Irland. Microsoft Ireland Operations, Ltd. ist Teil der Microsoft Firmengruppe mit Sitz in One Microsoft Way, Redmond, Washington, USA.
Bei der Nutzung von MS-Teams werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
(-) Besprechungen, Chats, Voicemails, freigegebene Dateien, Aufzeichnungen und Transkriptionen.
(-) Daten, die über Sie freigegeben sind. Beispiele hierfür sind Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Profilbild und Ihre Telefonnummer.
(-) Ein detaillierter Verlauf der Telefongespräche, die Sie vornehmen.
(-) Daten zur Anrufqualität.
(-) Support-/ Feedbackdaten Informationen im Zusammenhang mit Problembehandlungstickets oder an Microsoft gesendetem Feedback.
(-) Diagnose- und Dienstdaten Diagnosedaten im Zusammenhang mit der Dienstnutzung.
Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO. Im Rahmen eines Beschäftigtenverhältnisses erfolgt eine entsprechende Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO i.V.m. § 26 BDSG. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von „MS Teams“ im Rahmen von Vertragsbeziehungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO. In allen übrigen Fällen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.
Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen, werden wir Ihnen das vor Beginn mitteilen und soweit dies erforderlich ist Sie um eine Zustimmung in die Aufzeichnung bitten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie das Online-Meeting verlassen.
Als cloudbasierter Dienst verarbeitet „MS-Teams“ die genannten Daten im Rahmen der Bereitstellung des Dienstes. In dem Umfang, in dem „MS-Teams“ personenbezogene Daten in Verbindung mit den legitimen Geschäftsvorgängen von Microsoft verarbeitet, ist Microsoft unabhängiger Datenverantwortlicher für diese Nutzung und als solcher verantwortlich für die Einhaltung geltender Gesetze und Verpflichtungen eines Datenverantwortlichen. Soweit Sie die Internetseite von MS-Teams aufrufen, ist Microsoft für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist zum herunterladen der MS-Teams Software erforderlich.
Wenn Sie die Software nicht herunterladen wollen oder können, kann der Dienst über Ihren Browser und insoweit auch über die Website von Microsoft erbracht werden.
Dieses US-Unternehmen ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Es liegt hiermit ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 EU-DSGVO vor, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten auch ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen erfolgen darf.
Detaillierte Informationen zum Thema Datenschutz bei Microsoft, in Verbindung mit „MS-Teams“, finden Sie unter: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy.
Einsatz von Cookies
Diese Webseite verwendet keine über der technischen Notwendigkeit hinausgehenden Cookies.
Nutzung von Webanalysedienste
Auf unsere Webseite werden keine Webanalysedienste verwendet.
Automatische Entscheidungsfindung inklusive Profiling
Wir setzen keine automatisierten Verfahren zur Entscheidungsfindung und kein Profiling ein.
Änderung der Datenschutzerklärung
Die adasis GmbH behält sich das Recht vor, die Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft von Zeit zu Zeit zu aktualisieren, insbesondere im Fall der Weiterentwicklung der Webseite, bei der Nutzung neuer Technologien oder der Änderung der gesetzlichen Grundlagen bzw. der entsprechenden Rechtsprechung.
Stand: August 2025
Letzte Prüfung: August 2025 (Ergebnis: Anpassungen waren erforderlich)
Nächste planmäßige Prüfung: Juni 2026
